01.09.22: Impulsvortrag "Salzbatterie"
Viele Solaranlagen sind mittlerweile mit einem Stromspeicher ausgestattet. Am Donnerstag, den 01. September von 18:00 Uhr -19:00 Uhr gibt es im Dörpshus Hürup einen Kurzvortrag zur sogenannten “Salzbatterie”, eine ressourcenschonende und fast zu 100% recyclebare Alternative zur herkömmlichen Batterietechnik.
Ideenschmiede (online) "Klimaneutralität- aber wie?"
Am Donnerstag, den 27.01.2022, geht es um 19:30 Uhr in der (Online-)Ideenschmiede um das Thema "Klimaneutralität bis 2045". Hier geht's zur Online-Veranstaltung.
Vorgestellt werden Möglichkeiten, was jede*r Einzelne tun kann (und was wir gemeinsam tun können), um die Klimaneutralität binnen 23 Jahren (bzw. wenn möglich noch viel schneller) zu erreichen.
Außerdem werden natürliche und technische Lösungen vorgestellt, mit denen CO2 aus der Atmosphäre "eingefangen" werden kann.
Exkursion zur SunOyster am 01.10.22
Nicht jedes Dach ist für Photovoltaik geeignet. Kann eine freistehende Anlage eine Alternative sein?
Interessierte sind eingeladen, am Samstag, den 01. Oktober 2022 von 11:00 - 12:15 Uhr zum Artefact Power Park nach Glücksburg kommen.
Dort werden Betreiber Werner Kiwitt und die Herstellerfirma aus Nordfriesland uns die SunOyster vorstellen, mit der gleichzeitig Solarstrom und Wärme produziert werden kann.
Ideenschmiede 2.0 "alles plietsch vernetzt"
Am Donnerstag, den 31.März 2022 um 19:30 Uhr findet die nächste Online-Ideenschmiede statt. Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/82314886713, Zoom-Meeting-ID: 823 1488 6713).
Die Veranstaltung möchte den Austausch über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung anregen, sowie Ideen aller Teilnehmenden Raum geben. „Smart" bedeutet in dem Fall „plietsch" und meint dabei nicht ausschließlich den Einsatz von digitalen Anwendungen, sondern vielmehr eine intelligente Vernetzung von Menschen und Aktivitäten auch mithilfe von Technik – Ziel ist, das „alles plietsch vernetzt" wird.
Wir können uns auf zwei spannende Impulsvorträge freuen. Mathias Jahnke (Leiter der Regionalentwicklung vom Kreis SL-FL) und Malin Harrsen (Projektleitung Smart City Süderbrarup), die auch das Best-Practice-Beispiel „smartes DorfSHUTTLE“ vorstellt, bereichern den Abend mit interessanten Einblicken in ihre Arbeitswelt und unsere gemeinsame Zukunft.