Von Wildbienen, Wasser und Weiden
Gemeinsam mit Schulen, dem Verein Waldwuchs, Tiny-Forest-Initiativen und vielen engagierten Ehrenamtlichen wurden erste Elemente realisiert: ein Weidenpavillon am Eingangsbereich, ein Sandarium für Wildbienen und eine erste Wasserstation stehen – sichtbare Zeichen dafür, dass hier ein Ort der Vielfalt und des Wandels entsteht.
Ein weiteres Highlight: Im Sommer 2025 zogen Ponys ein – im Rahmen eines „Mob-Grazing“-Experiments. Diese Form der intensiven, wandernden Weidehaltung hilft, das Gelände punktuell freizulegen – die Tiere bekommen täglich ein neues Stück Wiese zugeteilt und wandeln hohes Gras auf umweltschonende Weise in Dünger um. Für alle Besucher*innen: Bitte nicht füttern! Die Ponys sind Teil des Konzepts und leisten wertvolle ökologische Arbeit.
Was gerade passiert
Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an einem Permakultur-Design, das als Grundlage für die erste große Pflanzphase dient. Parallel dazu vernetzen wir uns mit lokalen Initiativen, der Hochschule und Kommune, um Ressourcen und Ideen zu bündeln.
Aktuell läuft die Gelände- und Pflanzplanung auf Hochtouren. Mit Unterstützung eines Waldgarten-Experten und dem Permakultur-Kernteam erarbeiten wir ein Pflanzkonzept, das leicht zugänglich ist, langfristig Erträge ermöglicht und pflegeleicht bleibt. Gleichzeitig vernetzen wir uns mit lokalen Akteuren, Hochschule und Gemeinde, um Ressourcen und Unterstützung zu bündeln.
Parallel werden zentrale Grundlagen geschaffen:
- Ponys & Mulch bereiten das Gelände sanft auf die ersten Pflanzphasen vor.
- Ein Wasserreservoir für trockene Sommer wird geplant.
- Ein Stauraum für Werkzeuge ist in Arbeit – evtl. in Form eines abschließbaren Anhängers.
- Der Tiny Forest ist in Vorbereitung, Pflanzaktion am 8. November, evtl. mit Schulklassen am 10. November 2025.
Was steht an?
- 19. September 2025: Auftakt-Fest mit Lichtern, Texten und der Enthüllung unserer Pläne in Gemeinschaft
- 8. November 2025: Citizen Forest Pflanztag
- Herbst/Winter 2025/26: Weitere öffentliche Pflanzaktionen mit Kitas, Schulen & Bürger*innen
Wir danken allen Unterstützer:innen, Helfer:innen, Spender:innen und Neugierigen, die dieses Projekt möglich machen – und laden herzlich ein, weiter mitzuwachsen.